04Mar
04Mar
Rauchmelderpflicht in Deutschland
Alle Bundesländer bis auf Berlin und Brandenburg haben mittlerweile eine Rauchmelderpflicht für private Wohnräume. Die Landesbauordnungen der jeweiligen Bundesländer boten den Bürgern Übergangsfristen, bis zu denen private Wohnräume mit Rauchmeldern ausgestattet werden mussten.
In NRW beispielsweise endet die Übergangsfrist für die Rauchmeldermontage am 31.12.2016, so dass bis zu diesem Zeitpunkt alle privaten Wohnräume mit Rauchmeldern ausgestattet sein müssen.
In welchen Räumen müssen Rauchmelder angebracht werden?
Obwohl die Rauchmeldermontagepflicht föderal geregelt ist, haben alle Bundesländer nahezu gleichlautende Formulierungen.
Grundsätzlich müssen Rauchmelder in allen Schlafräumen und Kinderzimmern, sowie auf den Fluchtwegen installiert werden. Für den Einbau der Rauchmelder ist in allen Bundesländern der Eigentümer verantwortlich, für die Betriebsbereitschaft je nach Bundesland entweder der Eigentümer oder der Nutzer, sprich der Mieter.
Rauchmelder - warum überhaupt?
Obwohl der Deutsche grundsätzlich als sehr sicherheitsbewusst und manchmal geradezu ängstlich gilt, waren die Themen Brandschutz und Rauchmeldermontage in privaten Wohnräumen bis vor wenigen Jahren kaum präsent. Und das obwohl jedes Jahr ca. 240000 Brände mit einem Sachschaden von ca. 3500 Millionen Euro in privaten Haushalten registriert werden.
Trotz der immer höheren Anzahl an elektrischen Geräten und somit auch Gefahrenquellen in deutschen Haushalten, ist die Zahl der durch Brände Verstorbenen seit Jahren rückläufig. Grund hierfür ist unter anderem die steigende Anzahl von Rauchmeldern in deutschen Haushalten.
Fazit: Rauchmelder retten Leben
Rauchmelder - Was ist beim Kauf zu beachten?
Die Mindestleistungsmerkmale, die ein Rauchwarnmelder erfüllen muss, sind in der DIN EN 14604 festgelegt. Folgende Punkte sollten beim Kauf eines Rauchmelders beachtet werden:- der Alarmton muss mindestens 85 dB (A) betragen
- mindestens 30 Tage, bevor die Batterie ausgetauscht werden muss, ertönt ein wiederkehrendes Warnsignal
- ein Testknopf zur Funktionsüberprüfung des Melders ist Voraussetzung
- der Rauch sollte von allen Seiten gleich gut in die Rauchmesskammer eindringen können
- kaufen Sie nur Rauchmelder, die mit CE-Zeichen inklusive Prüfnummer und der Angabe "EN 14604" versehen sind
- kaufen Sie bestenfalls Rauchmelder mit kombiniertem thermo-optischem Detektionsverfahren
- achten Sie auf einen Testknopf mit Alarm-Stopp-Taste
- eine fest integrierte 10-Jahres-Batterie
- der Rauchmelder sollte eine Selbstüberwachung und akustische Störungsanzeige haben