DIMAXA.de Blog

10Jul
10Jul

DIMAXA.de versendet ab sofort nur noch mit der DHL, dem Paketeversender der Deutschen Post

Da uns die Zufriedenheit unserer Kunden sehr am Herzen liegt, nehmen wir natürlich immer gerne Verbesserungsvorschläge entgegen und versuchen diese dann auch schnell umzusetzen. Dieses Handlungsprinzip hat nun dazu geführt, dass DIMAXA.de ab sofort exklusiv mit der DHL als starkem, und vor allem verlässlichen Logistikpartner versendet. Das Feedback unserer Kunden hat ergeben, dass die DHL als extrem schnell, verlässlich und für einen guten Service (z. B. Sendungsverfolgung) bekannt ist.

Wir bei DIMAXA.de versuchen Bestellungen möglichst am selben Tag zu versenden und erwarten von einem Logistikdienstleister, dass dieser spätestens am übernächsten Werktag die Ware in einem einwandfreiem Zustand zustellt. Normalerweise erfolgt die Zustellung schon am Folgetag.

20Jun
20Jun

Fuba und ASCI Testsieger

Posted in DIMAXA News By DIMAXA Blog Team

Fuba und Asci Testsieger

Die Sat-Antennen von Fuba und ASCI schneiden im Test des Sat-und-Kabel Magazins großartig ab.

In der Klasse von 70-80cm gewinnt die Antenne Asci OFA 832 (siehe Ausgabe 8/2011) mit 82 von 100 möglichen Punkten.

Als Stärken wurden angeführt:

  • -stabil

  • -einfacher Zusammenbau

  • -gute Anleitung

  • -Preis (als einzige im Bewertungskriterium Preis/Leistung mit  "sehr gut" )

Schwächen wurden im Gegensatz zu allen anderen Antennen keine gefunden.

 

Die Antenne Fuba DAA 780 belegte den 3. Platz mit 79,5 von 100 möglichen Punkten.

Als Stärken wurden angeführt:

  • -stabil

  • -bester Empfang

  • -bereits vormontiert

  • -Kabelclips

als Schwäche wurde eine zu  "knappe Anleitung " bemängelt.

 

Dieser Test bestätigt uns mal wieder, mit Fuba und ASCI als starke Partner genau die richtige Wahl getroffen zu haben.

 

20Jun
20Jun

Das IPhone als Sat-Finder zum ausrichten einer Sat-Anlage

Die stolzen Eigentümer der iPhone-Serien 3GS, 4 oder 4S von Apple können seit neustem auch ihr Telefon zum Ausrichten eines Satellitenspiegels heranziehen. Im App-Store ist nun eine neue App für 1,59 erhältlich (SatFinder). Diese App soll es ermöglichen unter Zuhilfenahme von GPS , eines Kompasses sowie der Videokamerafunktion und des Neigungssensors des Telefons die Sat-Antenne optimal auszurichten. Wir bei Dimaxa.de haben es zwar noch nicht ausprobiert, sind jedoch auf erste Ergebnisse gespannt.

04Jun
04Jun

Radio per Satellit, die Vielfalt aus dem Orbit!

Seit über 20 Jahren kann Radio per Satellit empfangen werden, aber dennoch wird es relativ selten genutzt. Was wenige wissen ist, dass Satellitenradio eine viel höhere Programmvielfalt und eine bessere Tonqualität bietet als die herkömmlichen kabellosen Empfangsarten. Beim größten deutschen Satellitenanbieter Astra auf 19,2 Grad Ost können Sie zum Beispiel 113 deutsche und 66 ausländische Radiosender empfangen. Um dieses tolle Programmangebot nutzen zu können, müssen Sie leidglich den Sat-Receiver mit der der Musikanlage per Cinch- oder HDMI-Kabel verbinden. Als nächstes müssten Sie beim Sat-Receiver einen manuellen Sendersuchlauf für die Radioprogramme durchführen. Abschließend können Sie die Sender noch in die gewünschte Reihenfolge bringen und schon kann es los gehen.

Komplette Sat-Anlagen

20May
20May

Digitales Sat-Fersehen, Vorteile und Nachteile?

Mit der Abschaltung des analogen Satellitensignals schauen wir nun alle digital. Da der Nutzen des Digitalfernsehen vielleicht noch nicht allen klar ist, soll in diesem Eintrag kurz auf die Vor- und Nachteile eingegangen werden.

Die Vorteile einer digitalen Sat-Anlage sind unter anderem:

1. Höhere Bildqualität, kein Schnee

Da der digitale Fernsehempfang per Satellit, zugegebenermaßen etwas einfach ausgedrückt, nur aus „Nullen und Einsen“ besteht, kann die Codierung entweder komplett oder eben gar nicht erfolgen. Das heißt, entweder es wird ein Bild dargestellt, oder eben nicht. Eine teilweise bzw. „kräuselnde“ Darstellung (Schnee) wie beim analogen Signal wird es nicht mehr geben. Dies bedeutet, dass das Bild immer in der gleichbleibend hohen Qualität dargestellt wird.

2. EPG Elektronische Programmzeitschrift

Das die klassischen Verlage und Printmedien unter der digitalen Revolution leiden ist allgemein bekannt. Während früher die Fernsehzeitung in vielen Haushalten zur Pflichtlektüre gehörte, wird dieser Service heutzutage überwiegend durch das Internet bereitgestellt. Noch komfortabler, geht dies nun per elektronischer Fernsehzeitung (EPG). Die EPG wird von vielen digitalen Sendern zur Verfügung gestellt, und je nach Sender kann man sich hier mit Informationen zum Fernsehprogramm versorgen. Vorläufer des EPG sind die Videotextseiten 300-399. Das EPG steht zwar noch in den Startschuhen, wird aber vermutlich noch weiter vorangetrieben und wohl sehr bald zum Standard gehören.

3. Dolby Digital 5.1 für besseren Klang

Beim digitalen Fernsehen wird nicht nur das Bild besser, sondern auch der Klang wird in einer höheren Qualität dargestellt. Hollywood's Blockbuster werden zunehmend mit atemberaubenden Soundeffekten versehen. Bei analogem Empfang konnten Sie diese leider häufig nicht in vollen Zügen genießen, da die Töne nur analog gesendet wurden oder bestimmte Details nicht für den analogen Empfang vorgesehen waren. Auch mussten häufig bei der Datenübertragung Qualitätsverluste hingenommen werden. Durch die Umstellung auf digitales Fernsehen können Sie nun auch den Ton im Dolby Digital 5.1-Format empfangen, so dass dem echten Heimkino-Feeling nichts mehr im Weg steht .

Nachteile der Digitalität sind unter anderem:

1. Kompressionsartefakte

Als Kompressionsartefakte bezeichnet man Signalstörungen, die durch die digitale, verlustbehaftete Datenreduktion verursacht werden. Da die die Daten häufig vor dem Transport komprimiert und wieder extrahiert werden müssen kann es in diesem Prozess zu Fehlern kommen. Diese Kompressionsartefakte machen sich dann dadurch bemerkbar, dass sich bei fehlerhafter Kompression bzw. Extraktion das Bild verpixelt darstellen kann.

2. Langsamere Umschaltzeiten

Ein weiterer Nachteil sind die längeren Umschaltzeiten beim digitalen Fernsehen. Insbesondere für leidenschaftliche „Programmzapper“ können diese verlängerten Umschaltzeiten ein kleines Ärgernis darstellen, da der Umschaltvorgang auch einmal bis zu 4 Sekunden dauern kann .

Komplette Sat-Anlagen

14May
14May

ASTRA, Meister der Hochauflöser

Posted in DIMAXA News By DIMAXA Blog Team

ASTRA, Meister der Hochauflöser

Mit den nun über 50 hochauflösenden Programmen im Angebot, ist der Satellitenbetreiber Astra wohl der Star im Bereich der neuen Hochauflösung (HD). Während sich einige Kabelbetreiber immer noch mit den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten in Grabenkämpfen um die Einspeisevergütung befinden, nutzte der Satellitenbetreiber Astra die Gunst der Stunde und erweiterte sein Programmangebot im Bereich HD am 1. Mai um die öffentlichen Dritten, sowie um einige andere TV-Sender . Zusätzlich sind folgende Sender bereits in HD+ zu empfangen: RTL HD, SAT1 HD, PRO 7 HD, VOX HD, KABEL EINS HD, RTL2, SUPER RTL , N 24 HD, TELE5 HD, SPORT1 HD Nickelodeon HD, Comedy Central und SIXX. Auch Sky erweitert am 23. Juni sein HD Angebot.

Komplette Sat-Anlagen

14May
14May

Sparen Sie mit einer Sat-Anlage über 2500 € !!!

In Zeiten sinkender Reallöhne und immer höherer Lebenshaltungskosten wird ein wohl-durchdachter Umgang mit dem Einkommen immer wichtiger. Um den gewohnten Lebensstandard zu halten, gilt es als Gebot der Stunde die verfügbaren Finanzmittel möglichst effizient einzusetzen. Unnötige Kostentreiber sollten eliminiert werden und dies möglichst ohne Einschränkung in der Lebensqualität. 

Sat-Anlage = keine monatlichen Kosten

Eine Kostenquelle die sich elegant senken lässt, ohne diverse Einschränkungen in der Lebensqualität hinnehmen zu müssen, sind die monatlichen Kosten für das Kabelfernsehen. Durch die Installation einer Satelliten-Anlage fallen zwar einmalige Kosten an, allerdings rechnet sich die Installation der Satellitenanlage meistens schon nach 3 Jahren, und dies sogar mit einer viel größeren Programmvielfalt. Über den Satelliten des größten Anbieters für deutsches Fernsehen Astra  lassen sich zum Beispiel momentan ca. 270 freie Programme empfangen. Auch hat die Stiftung Warentest kürzlich empfohlen, hochauflösendes Fernsehen eher per Satellit zu beziehen, aufgrund der größeren Programmvielfalt.

Wenn man hier noch in Betracht zieht, dass Satellitenfernsehen in der Regel keine monatlichen Kosten verursacht, wird schnell klar warum nach neuesten Umfragen ca. 2 Mio. Kabelhaushalte einen Umstieg in den nächsten 12 Monaten als „sehr wahrscheinlich“ betrachten. Beim größten deutschen Anbieter für Kabelfernsehen würden sich zum Beispiel die Kosten - unter der Annahme, dass keine Preiserhöhungen statt fänden - in einem Zeitraum von 15 Jahren auf ca. 3300 € summieren (1. Jahr ca. 325 € und ca. 215 € jedes Folgejahr bei einem monatlichem Kosten für Kabelfernsehen von 17,90).

Eine Satelliten-Anlage mit 15-jähriger Garantiezeit (z.B. vom Hersteller Fuba) würde insgesamt um die 600 € (4 Teilnehmer-Anlage) kosten. Receiver inklusive! Bei einer 15-jährigen Nutzungsdauer kann man also ca. 2.700 € sparen, bzw. 180 € im Jahr. Klingt interessant? Rufen Sie uns doch einfach unter der Telefonnummer 0251-2373630 an oder schreiben Sie uns eine Email an info@dimaxa.de.

Komplette Sat-Anlagen

16Apr
16Apr

Sat-Antennen auf dem Balkon?

Streitereien mit Vermietern über die Installation einer Sat-Antenne sind wahrscheinlich genauso lästig wie die jährliche Nebenkostenabrechnung. Ein pauschales Verbot von Vermietern zur Aufstellung einer Sat-Antenne ist zwar nicht zulässig (Urteil BGH aus 2005), jedoch versuchen diese trotzdem häufig die Installation der Sat-Anlage zu unterbinden. Häufig ist es so, dass von Seiten des Vermieters ein Verbot dadurch begründet wird, das die durchzuführenden Montagearbeiten die Bausubstanz beeinträchtigen würden (Bohrlöcher in der Hauswand bzw. auf dem Dach). In diesem Artikel möchten wir zwei Möglichkeiten zur Betreibung einer Sat-Anlage vorstellen, mit denen Sie das Verbot geschickt umgehen können und somit nicht auf den Empfang von Satellitenfernsehen verzichten müssen. Wichtig hierbei ist, dass Sie bei der Installation der Antenne auf gar keinen Fall in das Mauerwerk des Vermieters bohren.

1. Lösung: Sat-Antenne auf einen Standfuß montieren

Eine Lösung für dieses Problem ist die Installation auf einem speziellen Standfuß auf dem Balkon, dies ist zwar nicht die beste Möglichkeit, doch sie ermöglicht es Ihnen immerhin überhaupt Satellitenfernsehen zu empfangen. Bei dieser Möglichkeit sind Sie rechtlich vermutlich auf der sicheren Seite, da in es in den 90er Jahren mehrere Urteile zu diesem Thema gab und klar geurteilt wurde, dass der Betrieb auf dem Balkon zulässig ist.

2. Lösung: Flachantenne

Eine weitere Möglichkeit ist die Installation einer kleinen Flachantenne. Die Flachantenne lässt sich in der Regel einfach durch ein Schraubspann-System an einem Vorsatz oder einem Geländer befestigen, ohne dass gebohrt werden muss. Nachteile hierbei sind die recht kleinen Schlechtwetterreserven. Vorteil hier ist, dass die Antenne recht unscheinbar daher kommt und so meistens vom Vermieter nicht erkannt bzw. geduldet wird.

Komplette Sat-Anlagen
Angelegt am
In aufsteigender Reihenfolge
pro Seite

8 Artikel